
Wie Sie Ihr Team zu Höchstleistungen anregen
„Begeisterung ist Dünger fürs Gehirn!“ – Diese kraftvolle Aussage von Neurowissenschaftler Gerald Hüther beschreibt ein Phänomen, welches in der Arbeitswelt enorme Bedeutung hat. In einem Zustand der Begeisterung werden in unserem Gehirn Botenstoffe wie Dopamin und endogene Opiate ausgeschüttet, die uns das Gefühl von Euphorie und Motivation verleihen – als hätten wir die Wirkung von Kokain und Heroin gleichzeitig erlebt (natürlich ohne die negativen Nebenwirkungen). Was bedeutet das für Sie als Führungskraft in der Hotellerie?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Klima der Begeisterung schaffen, das nicht nur das Wachstum Ihrer Mitarbeiter fördert, sondern auch deren Veränderungsbereitschaft, Problemlösungsfähigkeit und Kreativität steigert. Denn wenn Menschen sich selbst als wirksam erleben und ihr Potenzial entfalten können, entsteht eine Atmosphäre, die zu Höchstleistungen und langfristigem Erfolg führt – sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen.
1. Selbstwirksamkeit schaffen – Der Schlüssel zur Begeisterung
Mitarbeitende sind häufig mit unerwarteten Situationen und wechselnden Anforderungen konfrontiert. Ob es sich um anspruchsvolle Gäste und Kunden, kurzfristige Änderungen oder saisonale Schwankungen handelt – Selbstwirksamkeit ist der Motor, der Mitarbeiter antreibt, aktiv Lösungen zu finden und Veränderungen positiv zu begegnen.
Praxis-Tipp:
Delegation und Verantwortung: Geben Sie Ihren Mitarbeitern Verantwortung, die ihren Fähigkeiten entspricht. Lassen Sie sie Entscheidungen treffen, die sie selbst beeinflussen können, ohne dabei zu überfordern. Diese Art der Verantwortung steigert das Selbstbewusstsein und das Gefühl der Wirkungskraft.
Anerkennung von Erfolgen: Feiern Sie kleine und große Erfolge im Team, besonders die, die auf Eigeninitiative basieren. Dies zeigt den Mitarbeitern, dass ihre Anstrengungen und kreativen Lösungen anerkannt werden, was zu steigender Motivation führt.
2. Schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die mit Freude und Leichtigkeit erfüllt ist
Wussten Sie, dass Freude und Leichtigkeit essentielle Faktoren für Leistungsfähigkeit sind? Wenn das Arbeitsumfeld von positiven Emotionen und Freude geprägt ist, steigt nicht nur das Engagement, sondern auch die Kreativität und die Fehlerresistenz der Mitarbeitenden.
Praxis-Tipp:
Humor und positive Kommunikation: Schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, die von Humor und positiven Gesprächen geprägt ist. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Team in einer angenehmen und lockeren Umgebung wohlfühlt, die Kreativität fördert und Stress abbaut.
3. Fördern Sie Kreativität und Lösungsorientierung
Ein kreatives Arbeitsumfeld zu schaffen, ist einer der effektivsten Wege, um nicht nur die Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch ein engagiertes Team zu fördern. Wenn Mitarbeiter in einem Umfeld arbeiten, das Raum für Ideen bietet und Fehler als Lernchancen betrachtet, steigt die Kreativität und das Problemlösungsvermögen.
Praxis-Tipp:
Innovative Arbeitsmethoden einführen: Ermutigen Sie Ihr Team, neue Ideen auszuprobieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Geben Sie Raum für Experimente und belohnen Sie kreatives Denken. Das könnte zum Beispiel durch regelmäßige Brainstorming-Sitzungen oder Ideenwettbewerbe geschehen.
Fehlerfreundlichkeit: Fördern Sie eine Kultur, in der Fehler als Teil des Lernprozesses angesehen werden. Anstatt Angst vor Fehlern zu haben, sollten Mitarbeiter ermutigt werden, aus ihnen zu lernen und kreativ nach Lösungen zu suchen.
4. Motivation durch Feedback und Entwicklungsmöglichkeiten
Mitarbeitende möchten wissen, wo sie stehen und wie sie sich weiterentwickeln können. Sie sind bereit, mehr zu leisten, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird und sie ganzheitlich unterstützt werden.
Praxis-Tipp:
Regelmäßiges Feedback: Bieten Sie regelmäßig konstruktives Feedback an, das sowohl Anerkennung für erbrachte Leistungen als auch Hinweise zur Weiterentwicklung enthält. Dies steigert das Gefühl der Wertschätzung und motiviert zu kontinuierlichem Lernen.
Entwicklungsmöglichkeiten und Karriereperspektiven: Bieten Sie klare Karrierepfade und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten an. Wenn Mitarbeitende sehen, dass ihre Anstrengungen nicht nur nur kurzfristig anerkannt werden, sondern auch langfristig Beachtung finden, sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Fazit: Begeisterung als Erfolgsfaktor
Der beste Nährboden für Veränderungsbereitschaft und Höchstleistungen wird gelegt, wenn Sie als Führungskraft ein Umfeld schaffen, in dem Selbstwirksamkeit und Potenzialentfaltung möglich sind. Dies schafft nicht nur eine Arbeitsatmosphäre, die die Mitarbeitermotivation fördert, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Team in herausfordernden Zeiten resilient und lösungsorientiert bleibt. Begeisterung ist der Dünger für das Gehirn – nutzen Sie diesen Nährboden, um Ihr Team zu stärken und die Zukunft positiv zu gestalten.
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen, wie Sie Begeisterung und Motivation in Ihrem Team fördern können? Kontaktieren Sie uns für weitere Tipps und Beratung!