
Wie Sie Ihr Team motivieren und stabilisieren
In einer Welt, die ständig im Wandel ist, stehen Führungskräfte vor besonderen Herausforderungen. Unsicherheiten, wie wirtschaftliche Schwankungen, technologische Veränderungen oder globale Krisen, beeinflussen nicht nur die Branche, sondern auch die Stimmung und Motivation im Team. Wie können Sie als Führungskraft in solchen Zeiten Ihr Team motivieren und stabilisieren? Hier sind bewährte Strategien.
1. Transparenz und offene Kommunikation schaffen
Studien zeigen, dass offene und ehrliche Kommunikation das Vertrauen im Team stärkt und Unsicherheiten reduziert. Studien (z. B. Paul J. Zak, Gründer der Neuroeco-nomics Studies) belegen: In Unternehmen mit hoher Kommunikationsoffenheit berichten Mitarbeitende von 74 % weniger Stress, 50 % mehr Produktivität und 106 % mehr Energie.
Praxis-Tipp: Teilen Sie regelmäßig Informationen über die aktuelle Lage und die nächsten Schritte. Ermutigen Sie Ihr Team, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern.
2. Sicherheit und Stabilität vermitteln
In unsicheren Zeiten suchen Mitarbeitende nach Sicherheit. Das bedeutet nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch emotionale Sicherheit. Laut der Theorie der psychologischen Sicherheit von Edmondson (1999) ist ein Umfeld, in dem Fehler offen angesprochen werden können, förderlich für Innovation und Zusammenhalt.
Praxis-Tipp: Schaffen Sie eine Kultur, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden. Zeigen Sie Verständnis für Ängste und Unsicherheiten und bieten Sie Unterstützung an.
3. Sinnstiftende Arbeit betonen
Die Motivation steigt, wenn Mitarbeitende den Sinn ihrer Arbeit erkennen. Laut Deci und Ryan (2000) fördert es die intrinsische Motivation, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit bedeutungsvoll ist.
Praxis-Tipp: Verbinden Sie die Aufgaben Ihrer Mitarbeitenden mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens und zeigen Sie auf, wie jeder Beitrag wichtig ist.
4. Partizipation und Mitbestimmung fördern
Mitarbeitende, die in Entscheidungen eingebunden sind, engagieren sich stärker. Laut einer Studie zum Thema Mitarbeitermotivation durch Manager Seminare, wünschen sich Mitarbeitende mehr Mitsprache. 70 Prozent der Befragten von 12.000 Beschäftigten gab an, diese würde ihre Motivation und Leistungsbereitschaft stärken.
Praxis-Tipp: Binden Sie Ihr Team bei wichtigen Entscheidungen ein und ermutigen Sie zu Vorschlägen und Feedback.
5. Resilienz und Selbstfürsorge stärken
Resilienz und Selbstfürsorge sind Schlüsselkomponenten, wenn es darum geht, mit herausfordernden Zeiten umzugehen. Besonders in stressigen, unvorhersehbaren oder unsicheren Arbeitsphasen (wie zum Beispiel während einer wirtschaftlichen Krise oder bei hohem Arbeitsdruck) haben diese beiden Faktoren einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Produktivität und die langfristige Bindung der Mitarbeitenden.
Praxis-Tipp: Bieten Sie Wissen für Stressmanagement an, geben Sie Raum für kurze Pausen, flexible Arbeitszeiten und organisieren Sie Schulungen zur Resilienzförderung.
Fazit
Führung in unsicheren Zeiten erfordert vor allem Empathie, Transparenz und die Fähigkeit, das Team emotional zu stabilisieren. Offene Kommunikation, Sinnstiftung, Mitbestimmung und die Förderung von Resilienz sind entscheidend, um Mitarbeitende zu motivieren und gemeinsam durch unsichere Phasen zu kommen.
Wenn Sie diese Strategien beherzigen, schaffen Sie ein resilienteres Team, das auch in turbulenten Zeiten erfolgreich zusammenarbeitet.